Unternehmerisches Denken üben, in der Produktionstechnik Betriebsleiteraufgaben vertiefen und damit die Zukunft sichern - das sind die Ziele der Staatlichen Höheren Landbauschule (HLS) Weiden-Almesbach.
Die HLS bereitet Absolventen von Landwirtschaftsschulen gezielt und praxisnah auf ihre unternehmerische Tätigkeit auf dem landwirtschaftlichen Betrieb vor. Nach erfolgreichem Abschluss führen diese die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/r Agrarbetriebswirt/in". Gefragt sind Absolventen der HLS auch in Wirtschaft und Verwaltung, wo sie attraktive Einkommensmöglichkeiten finden.
Spitzenbildung im grünen Bereich!
HLS Almesbach -
ein Jahr für's Leben!
Im Rahmen ihrer Ausbildung zum Agrarbetriebswirt erarbeiteten die Studierenden der Höheren Landbauschule Almesbach eigenständig Businesspläne für landwirtschaftliche Betriebe. Dabei analysierten sie beispielsweise Marktbedingungen, entwickelten Vermarktungsstrategien und erstellten Finanzpläne. Mehr
Der Getreideweltmarkt spielt in der Landwirtschaft eine zentrale Rolle. Deshalb besuchten die Studierenden der Höheren Landbauschule Weiden-Almesbach im März 2025 den Osthafen und das Saatgutzentrum der BayWa AG in Obertraubling. Mehr
Im Januar 2025 reisten die Studierenden der Höheren Landbauschule Weiden-Almesbach für drei Tage nach Berlin. Auf dem Programm standen der Besuch des ehemaligen Stasi-Gefängnisses, eine Führung durch den Bundestag, ein Rundgang an der Berliner Mauer und die Grüne Woche. Mehr
Um die Studierenden der Höheren Landbauschule nicht nur in Sachen Betriebswirtschaft, Produktionstechnik und Kennzahlen der Landwirtschaft zu stärken, versucht man auch richtige Persönlichkeiten aus ihnen zu machen. Hierfür holten sich die Lehrkräfte fachmännische Unterstützung und stellten ein Programm im Haus der Bildung des Bayerischen Bauernverbandes in Herrsching zusammen. Mehr
Beispielbild einer Molkerei
Zu Beginn des neuen Jahres 2025 ging es für die Studierenden der Höheren Landbauschule Weiden-Almesbach nach Schwarzenfeld, genauer gesagt in die Mitte zwischen Irrenlohe und Deiselkühn zur Privatmolkerei Bechtel. Mehr
Mit Plastik-Kuh Martina, Tierärztin Dr. Kristina Lipp-Radisic und Ronja Brunner zur reibungslosen Geburt. Die Studierenden der HLS erhielten einen Workshop vom Netzwerk Fokus Tierwohl. Mehr
Erosion, Spatendiagnose, Bodenverdichtung, Kalkhaushalt und um die Artenkunde verschiedener Zwischenfrüchte - der HLS-Jahrgang 2024-2025 veranstaltete für viele Interessierte den etablierten Bodenschutztag. Mehr
Nur säen – Regenwürmer & Co. machen die restliche Arbeit. Welche Vor- und Nachteile bringt die Direktsaat mit sich? Welche Faktoren haben einen Landwirt in der Nähe von Leuchtenberg (Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab) zur Direktsaat bewegt? Mehr
Im November 2024 war es für die Studierenden der Höheren Landbauschule Weiden-Almesbach wieder so weit. Im Rahmen einer dreitägigen Lehrfahrt ging es für die Klasse in Richtung Hannover zur EuroTier mit verschiedenen informativen Zwischenstopps. Begleitet haben sie dabei das dritte Semester der Landwirtschaftsschule Weiden sowie eine Gruppe ehemaliger Studierender. Mehr
Jung und alt, neue Ideen und breiter Erfahrungsschatz - die Zusammenarbeit auf landwirtschaftlichen Betrieben in mehreren Generationen hat viele Vorteile. Dennoch "menschelt" es und gerade bei Themen wie der Hofübergabe können Spannungen entstehen. Daher gibt es den sehr gut etablierten "Elterntag" an der HLS Almesbach. Mehr
Drei Landwirtinnen und neun Landwirte haben sich bewusst dafür entschieden, ihr Wissen aus Berufs- und Landwirtschaftsschule noch weiter zu vertiefen. Dabei war der erste Tag ganz im Motto des Kennenlernens, um die Klassengemeinschaft zu stärken. Anfänglich Organisatorisches klären, ein Fadennetz der Verbindungen spannen, gemeinsames Wiegen und ein Ausflug in den Klettergarten standen auf dem Stundenplan. Mehr
Von Tierhaltung, Pflanzenbau über Betriebswirtschaft und Finanzmanagement bis hin zur Persönlichkeitsbildung werden an der HLS Almesbach viele Bereiche im Unterricht belichtet. Grundstock dafür ist ein bunt gefächertes Lehrerkollegium, wie auch externe Experten.