Höhere Landbauschule Weiden-Almesbach

Hauptgebäude der Höheren Landbauschule Almesbach Weiden

Unternehmerisches Denken üben, in der Produktionstechnik Betriebsleiteraufgaben vertiefen und damit die Zukunft sichern - das sind die Ziele der Staatlichen Höheren Landbauschule (HLS) Weiden-Almesbach.

Die HLS bereitet Absolventen von Landwirtschaftsschulen gezielt und praxisnah auf ihre unternehmerische Tätigkeit auf dem landwirtschaftlichen Betrieb vor. Nach erfolgreichem Abschluss führen diese die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/r Agrarbetriebswirt/in". Gefragt sind Absolventen der HLS auch in Wirtschaft und Verwaltung, wo sie attraktive Einkommensmöglichkeiten finden.

Logo HLS

Spitzenbildung im grünen Bereich!
HLS Almesbach -
ein Jahr für's Leben!

Meldungen

Die EU steht für große Kompromisse

Referent vor der Klasse

Dies wird den elf Studierenden der Höheren Landbauschule Almesbach im Rahmen des Unterrichtstags "EU-Politik hautnah erleben" bewusst.   Mehr

Exkursion zum Energieerzeuger und BBV-Vizepräsidenten Eibisch
Biogas, Klärschlamm und Vererdung

Eibisch Erklärt Studierenden Trocknung

Ende Februar 2023 durften unsere Studierenden den Betrieb der Familie Eibisch in Kaibitz bei Kemnath besichtigen. Diese Exkursion wurde von ihnen bereits mit Spannung erwartet, da der Betrieb durch seine vielen Standbeine heraussticht.   Mehr

top agrar-Fachjournalist im Unterricht der HLS Almesbach
Ein Strauß voller Möglichkeiten in der Agrar-Kommunikation

Top Agrar Gruppenbild

"Jeder einzelne Landwirt und seine Familie – Sie sind die Botschafter des Berufsstandes", lautete die Kernaussage von Klaus Dorsch. Der Chefredakteur von top agrar besuchte die HLS Almesbach im Schulfach "Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit".  Mehr

Praxisunterricht in der Landwirtschaft - EuroTier 2022
Landwirte im Erlebnisbergwerk, Messe & Co.

Gruppenbild Bergwerk

Kaum einen Monat Unterricht und schon stand die erste Studienfahrt auf dem Lehrplan: Die Landwirtschaftsschule Weiden und Höhere Landbauschule Almesbach traten am 16. November 2022 eine halbe Deutschlandreise nach Hannover zur Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung EuroTier an.  Mehr

November 2022
Persönlichkeitsseminar in Herrsching am Ammersee

Gruppenbild

Im Fach Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit arbeiteten die Studierenden Anfang November 2022 zwei Tage in einem Persönlichkeitsseminar im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching am Ammersee an ihren Zielen und Visionen für die betriebliche und persönliche Zukunft.   Mehr

Oktober 2022
Bodenschutztag in Almesbach

Bericht 2 Abschluss

Das wertvollste Kapital des Landwirts ist sein Boden. Das wurde den Studierenden der Höheren Landbauschule Almesbach (HLS) immer wieder verdeutlicht. Deshalb veranstaltete die HLS im Oktober 2022 in Almesbach wieder einen Bodenschutztag.  Mehr

Bericht unserer Studierenden
DigiMilch Praxistag in Almesbach

Station 4

Im Oktober 2022 fand in Almesbach der Praxistag DigiMilch statt. In dem Forschungsprojekt geht es darum, die Digitalisierung in die Milchviehhaltung zu integrieren und an aktuellen Entwicklungen zu forschen. An fünf Stationen wurden verschiedene technische Innovationen durch Vertreter des jeweiligen DigiMilch Projekts und des verantwortlichen Herstellers vorgestellt.  Mehr

Start des neuen Jahrgangs an der HLS Almesbach
Schulleiter Reinhold Witt begrüßt neue Studierende

Von September 2022 bis Juli 2023 besuchen 11 junge Landwirtinnen und Landwirte die HLS Weiden-Almesbach, um sich zum Agrarbetriebswirt fortzubilden. Die Studierenden kommen aus der Oberpfalz und Oberfranken. 

Ein knappes Jahr vertiefen sie ihr Wissen aus Berufs- und Landwirtschaftsschule und entwickeln sich zu verantwortungsbewussten Unternehmerpersönlichkeiten. Die Studierenden werden sich intensiv mit dem eigenen Betrieb beschäftigen und den Blick für Innovationen und Ideen öffnen. Die Nähe zum Staatsgut Almesbach und Exkursionen bieten beste Voraussetzungen, Theorie und Praxis zu verknüpfen.
Die Lehrkräfte um Schulleiter Reinhold Witt und Semesterleiter Mathias Beutner werden die Studierenden durch ein intensives Jahr begleiten. Junge engagierte Lehrer bringen Erfahrungen, Methoden und Sichtweisen in den Unterricht ein.
Der Standort Weiden mit Landwirtschaftsschule und HLS bietet für Nachwuchskräfte im Agrarbereich beste Voraussetzungen für eine exzellente Fortbildung. Seit 2020 wird hier ein Pilotprojekt des Staatsministeriums durchgeführt. Ziel ist, beiden Schularten stärker zu vernetzen und die Studierenden bestmöglich fortzubilden. Der neue HLS-Jahrgang ist der erste, bei dem das Schulprojekt komplett umgesetzt wird.

Zeugnisübergabe
HLS Weiden-Almesbach verabschiedet neue Agrarbetriebswirte

Gruppenbild auf Treppe im Außenbereich

"Die HLS ist als Unternehmerschule notwendig, denn zum Unternehmer wird man nicht geboren, man kann und muss es lernen", lautete die Kernaussage von Schulleiter Reinhold Witt bei der Zeugnisübergabe der Staatlichen Höheren Landbauschule Almesbach. Im kleinen Kreis versammelten sich dazu die Absolventen, Partner, Eltern und Lehrkräfte in Almesbach.  Mehr

Pilotprojekt in Weiden und Almesbach
Landwirtschaftsschule und Höhere Landbauschule verknüpfen

Mehrere Personen arbeiten mit Notebooks in Klassenzimmer

© Hans Böll

Das Staatsministerium startete im Herbst 2020 ein Pilotprojekt, in dem die Inhalte von Landwirtschaftsschule (LWS) und Höherer Landbauschule (HLS) intensiv aufeinander abstimmt und beide Schulen miteinander verknüpft werden. Als eine Pilotschule wurde die Landwirtschaftsschule Weiden ausgewählt, die das Projekt in Kombination mit der HLS Almesbach durchführt.  

Infos - Landwirtschaftsschule Weiden Externer Link

Praxisnahe Bildung und persönliche Kontakt für die Zukunft
Absolventen der HLS berichten über ihre Erfahrungen

Benekikt Lottner auf dem Weg zur Bestandsbeurteilung seiner Wintergerste

Fünf junge Absolventen aus den letzten beiden Jahren blicken zurück auf ihre Schulzeit und erklären, warum ihr landwirtschaftlicher Betrieb vom Besuch der Schule profitiert und was ihnen der Besuch der HLS persönlich gebracht hat.   Mehr