Am 23. September 2020 startete unsere neue Klasse an der HLS Almesbach ins neue Schuljahr. Die Schüler stammen aus sechs Landkreisen der Oberpfalz Oberfrankens und kommen aus drei unterschiedlichen Landwirtschaftsschulen.
Um sich kennen zu lernen wurde in früheren Jahrgängen ein dreitägiges "Kennenlernseminar" für die Schüler organisiert, das leider wegen der Corona Pandemie in diesem Jahr nicht möglich ist. Aus diesem Anlass organisierten unsere Lehrkräfte einen kleinen Kennenlerntag“für uns Schüler im Hof der Lehranstalt Almesbach.
Nachdem wir uns untereinander besser kennengelernt hatten, war nur der Standort Almesbach dran. Zu dritt oder viert lösten wir Fragen und Aufgaben wie beispielsweise die Berechnung der Lagerkapazität der Fahrsilos, der Fläche des Milchviehstalles, die Zahl der Gebäude oder die Anzahl verschiedener Autokennzeichen auf dem Gelände, und teilten unsere Erkenntnisse mit den Mitschülern.
Zum Speed-Dating stellten wir uns nach einem Regenschauer in der Bodenhalle gegenüber und redeten kurz über Hobbies, Erwartungen an die HLS und für was wir brennen. Dabei wechselten wir durch, um einmal mit jedem gesprochen zu haben. Am Ende stellten wir kurz Erkenntnisse über unsere Gesprächspartner vor. Nach einem informativen, interessanten und auch aufregenden Vormittag begaben wir uns zum Mittagessen, um am Nachmittag frisch gestärkt an einer Stadtführung in Weiden teil zu nehmen.
Die Altstadt ist von der vollständig erhaltenen 9 m hohen und 1,20 m breiten Stadtmauer und der dazugehörigen Zwingermauer und einem kleinen Wassergraben (Mühlbach, früher Waldnaab) umgeben. Die Stadtmauer, mit ihren 22 Halbtürmen erstreckt sich über eine Länge von 1,1 km. In der Altstadt sind alle kleinen Gassen erhalten. Jede Partnerstadt hat auch einen kleinen, unterschiedlich gestalteten Platz in der Stadt. In den kleinen Gassen hatte früher nahezu jedes Haus eine Landwirtschaft. Heute sind an den Plätzen der damaligen Ställe Parkhäuser.
Im direkten Zentrum befindet sich das alte Rathaus. Der großzügig gestaltete Marktplatz ist in den oberen und in den unteren Markt aufgeteilt. Im alten Rathaus befinden sich 16 Läden und ein großer Saal, in dem einmal jährlich der Stadtrat tagt. Ansonsten finden dort Hochzeiten oder Konzerte statt. Am Alten Rathaus ist ein großes Bild angebracht, auf dem eine Frau mit einem Ochsengespann pflügt. Es zeigt die Situation während des 1. Weltkrieges, als die Frauen die täglich anfallenden Arbeiten in der Landwirtschaft übernehmen mussten.
Bericht von Bäuml Eva-Maria und Bräu Florian